Filteranlagen
Durch Umbauten im Ortsnetz, neue Hauswasseranschlüsse oder Verunreinigungen aus dem Brunnen, kann es vorkommen, dass kleine Teilchen, wie Sand, Eisenrost, Kupferspäne, Kunststoffspäne, in Ihr Sanitärsystem gelangen können.
Filter für die Vorfiltrierung des aus dem Ortsnetz oder Haus eigenen Brunnen genutzten Wasser sind sehr von Vorteil und meistens unumgänglich.
Filter haben die Aufgabe, Schmutz und Kleinteile nicht in das Sanitärsystem eindringen zu lassen. Sie bieten daher Schutz vor Schmutzablagerungen in den Rohrleitungen, wo sich Keimherde bilden könnten, Schutz für Armaturen, Perleatoren und alle Geräte wie Waschmaschinen, Kaffeemaschinen, Geschirrspüler, für die Wasser benötigt wird.

Es gibt verschiedene Arten von Filtern.
Eine sehr preiswerte, aber effektive Lösung ist ein Kerzenfilter. Er filtert das Wasser, bis sich der Differenzdruck stark erhöht und sich die Durchflussmenge des Filters verringert. Danach muss der Filtereinsatz gewechselt werden.
Ein manueller Rückspülfilter bietet die Möglichkeit, den gefilterten Schmutz und Partikel aus dem Filtereinsatz durch ein manuell betätigtes Ventil in den Kanal auszuspülen. Nach dem Rückspülvorgang ist der Filtereinsatz wieder sauber und der maximale Durchfluss vorhanden.
Automatische Rückspülfilter haben die gleiche Fähigkeit wie die manuellen Rückspülfilter. Der Rückspülvorgang wird jedoch über eine Zeitschaltuhr und/oder über einen Differenzdruckschalter ausgelöst. Dabei wird nach bestimmter Zeit oder erreichtem Differenzdruck vor/nach Filter, ein automatisches Ventil betätigt und der Filter spült den Schmutz automatisch in den Kanal.
Der Rückspülvorgang dauert nur einige Sekunden und der gefilterte Wasserfluss wird auch während des Rückspülvorganges nicht unterbrochen.